Von der Herkunft von Wörtern

Laut Duden ist Etymologie ‚die Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen‘, und mit ebendieser Herkunft und Geschichte von Wörtern beschäftigt sich Mark Forsyth in seinem 2011 erschienen Buch The Etymologicon: A Circular Stroll through the Hidden Connections of the English Language, auf Deutsch in etwa „eine Rundreise auf den geheimen Verbindungswegen der englischen Sprache“. Es ist eine sehr vergnügliche Rundreise, und sie beginnt mit einem Augenzwinkern: Gelegentlich fragen mich Menschen nach der Herkunft eines Wortes, aber sie machen diesen Fehler immer nur einmal, so lässt sich der Einleitungssatz im Vorwort des Buches übersetzen. Forsyth erzählt hier wie er, nach dem Ursprung des Wortes biscuit gefragt, den Fragenden unaufgefordert auch mit Informationen zu Begriffen wie bisexual, masochism und Kafkaesque versorgt habe, bis dieser sich zwei Stunden später durch eine Flucht aus dem Fenster vor einem Diagramm zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen dem Namen Philip und dem Begriff hyppopotamus in Sicherheit gebracht habe. Daraufhin hätten Familie und Freunde ihm, Mark Forsyth, nahegelegt, sein zwanghaftes Verhalten in Ermangelung anderer leistbarer Alternativen durch das Schreiben eines Buches zu kanalisieren. Er solle mit einem einzelnen Wort beginnen und dann noch eines dranhängen und noch eines und so weiter bis zur vollkommenen Erschöpfung. Ein solches Buch habe den Vorteil, dass man es öffnen und vor allem auch wieder schließen könne. Weiterlesen »

John Steinbeck rediscovered

Meine erste Begegnung mit John Steinbeck hatte ich im Gymnasium, und ich konnte wenig mit seinen Büchern anfangen. Pathetische Geschichten über einfache Menschen, zu ereignislos und deprimierend für meinen Geschmack, einfach stinklangweilig. Erst als ich viele Jahre später eher zufällig Verfilmungen von Cannery Row und Of Mice and Men sah, dämmerte mir, dass mir da etwas entgangen sein könnte, und ich beschloss, dem Autor und mir noch eine Chance zu geben. Es war eine gute Entscheidung.

Cannery Row – Die Straße der Ölsardinen, erschienen 1945, erzählt vom Leben in der kalifornischen Küstenstadt Monterey während der Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit. Das Leben der Cannery Row wird tagsüber von den Fischkonservenfabriken dominiert, denen sie ihren Namen verdankt. Wenn aber alle Fische verarbeitet und die Fabriksarbeiter nachhause gegangen sind, gehört die Straße wieder den Menschen, die an ihr leben: Huren, Hurensöhne, Kuppler, Stromer und  Spieler. Man könnte sie aber auch Heilige, Engel, Gläubige, Märtyrer  nennen, es kommt nur auf den Standpunkt an.

Da ist zunächst Doc, der Inhaber und Betreiber des Western Biological Laboratory. Weiterlesen »

Shakespeares Shylock

Es gibt Bücher, mit denen man ein wenig Geduld haben muss, Shylock von Howard Jacobson war für mich eines davon. Über das erste Drittel des Romans geben sich die beiden Hauptcharaktere, der wohlhabende Kunstsammler Simon Strulovitch und der Witwer Shylock, die einander auf dem jüdischen Friedhof von Manchester begegnet sind, geschliffenen Dialogen hin, sonst passiert allerdings nicht viel. Kurz nach der Begegnung zieht Shylock in Strulovitchs Haus ein und zwischen den beiden Männern entspinnen sich Streitgespräche, deren Hauptthemen die jüdische Identität und der Antisemitismus sind. Was bedeutet es, Jude zu sein? Wer trägt Schuld an Judenverfolgung und Diskriminierung? Wie darauf reagieren? Haben etwa die Juden selbst Anteil daran?  Wir erfahren, dass Strulovitch in erster Ehe mit Ophelia-Jane, einer Christin, verheiratet war und daraufhin von seinen Eltern für tot erklärt wurde. Weiterlesen »