Bois Sauvage, Mississippi, August 2005. Die 15-jährige Esch hat gerade entdeckt, dass sie schwanger ist, und sie weiß, dass sie keine Hilfe zu erwarten hat. Ihre Beziehung zum Vater des Babys ist eine einseitige Liebe, ihre Mutter ist sieben Jahre zuvor bei der Geburt ihres jüngsten Bruders verblutet, der älteste Bruder Randall konzentriert sich auf seine Hoffnung, über ein Football-Stipendium ans College zu kommen, Skeetha, der Zweitälteste, interessiert sich nur für seine Pitpull-Hündin China und deren Welpen, und die Gedanken ihres Vater kreisen, vorausgesetzt, er ist nüchtern genug, darum, wie das desolate Haus der Familie ohne ausreichende Mittel auf einen Tropensturm vorbereitet werden kann, von dem noch niemand weiß, dass er als Hurricane Katrina 1.833 Todesopfer fordern wird, 238 davon in Mississippi. In Salvage the Bones (Vor dem Sturm) beschreibt Jesmyn Ward die Geschehnisse an den zwölf Tagen vor und während der Katastrophe aus Sicht des Mädchens. Esch beobachtet die Veränderungen ihres Körpers, erinnert sich immer wieder an ihre liebevolle Mutter und sucht Analogien zwischen ihrem Schicksal und jenem der Gestalten aus der Griechischen Mythologie, allen voran der Zauberin Medea.
Meine Meinung: Über ein Jahr lag Jesmyn Wards Roman auf meinem SuB, nachdem ich während des #BlackHistoryMonth 2018 darauf aufmerksam wurde und das Buch sofort haben musste. In den heurigen Osterferien holte ich es dann endlich hervor. 260 Seiten seien sicher schnell gelesen, dachte ich, aber dem war dann nicht so. Einerseits erforderte der afroamerikanische Südstaatenslang, in dem Esch die Dialoge wiedergibt, meine volle Aufmerksamkeit, andererseits ist der Inhalt so intensiv, dass ich immer wieder Pausen einlegen musste. Eschs Familie lebt unter schwierigsten Bedingungen, es gibt zwar zu essen und ein Dach über dem Kopf, aber das war’s. Seit dem Tod der Mutter sind die Kinder weitgehend auf sich alleine gestellt, und so ist auch niemand da, der Esch davor schützen könnte, sich von den Jungs der Umgebung benutzen zu lassen, oder ihre Brüder vom Stehlen abhalten würde. Aber die Kinder haben doch ein gewisses Rüstzeug mitbekommen: sie gehen regelmäßig zur Schule und haben dadurch ihre Zukunftschancen nicht verspielt, sie putzen sich die Zähne und sie wechseln täglich ihre Wäsche. Das Wäschewaschen übernimmt Esch, und es ist das Symbol für das Nachwirken der Fürsorge der Mutter. Jesmyn Ward erzählt, wie eine kleine Familie von Katastrophenstürmen gebeutelt wird und wie sie sich unbeholfen, aber doch, vor dem Allerschlimmsten zu schützen versucht. Das geht unter die Haut.
Jesmyn Ward, Salvage the Bones. Bloomsbury Paperbacks 2011, 260 Seiten.
In deutscher Übersetzung von Ulrike Becker: Vor dem Sturm. Ullstein Taschenbuch 2015. 320 Seiten.