In zwei Tagen ist der offizielle Erscheinungstermin des neue Romans von Tana French, tatsächlich war die deutsche Übersetzung aber schon vor Weihnachten erhältlich. Nach 6 Bänden der Dublin Murder Squad-Serie hat die irische Autorin diesmal ein Stand-alone geschrieben: Der dunkle Garten (The Witch Elm). Ich habe mir gleich nach Erscheinen der englischen Ausgabe im Oktober das Audiobook besorgt und war nicht nur von der Geschichte selbst, sondern auch von Paul Nugents Präsentation sehr beeindruckt. Da ich die Bücher von Tana French aber auch unbedingt in meinem Bücherregal stehen haben möchte, machte ich mich im Internet auf die Suche und entdeckte, dass Barnes & Nobel signierte Exemplare des Romans anbietet. So eines musste ich haben! Leider liefert der US-amerikanische Buchhändler mit Hauptsitz in der Fifth Avenue nicht nach Österreich, aber für dieses Problem hatte ich eine Lösung: Zufällig habe ich in New York eine Freundin, und zufällig ist unser nächstes Treffen für Ende Jänner geplant: Nachdem wir uns lange Zeit nicht gesehen haben, werden wir gemeinsam durch Vietnam reisen. Also hat sie das signierte Buch für mich besorgt und wird es in einem Monat mit im Gepäck haben, wenn wir uns in Hanoi treffen. Fotos hat sie mir schon geschickt.
Das Leben hat es mit Toby Hennessy immer gut gemeint. Er kommt aus einer wohlhabenden anglo-irischen Familie, verlebte gemeinsam mit Cousin und Cousine eine glückliche Kindheit und Jugend, arbeitet als erfolgreicher PR-Manager einer hippen Kunstgalerie in Dublin und hat eine bildhübsche, liebenswerte Freundin. Aber dann wird er kurz vor einer wichtigen Ausstellung in seinem eigenen Apartment überfallen und zusammengeschlagen. Danach ist nichts mehr wie zuvor.
Meine Meinung: Wie in allen ihren Geschichten bringt Tana French auch hier in einer Art Seelenstriptease die innersten Gedanken des Ich-Erzählers zu Papier und schafft es dennoch mühelos, die Geschichte voranzutreiben. So berichtet sie von einem mysteriösen Überfall und einem noch mysteriöseren Leichenfund und zeichnet gleichzeitig das Psychogramm eines Menschen, indem sie ihn von seiner Sichtweise auf das Leben und seinem Umgang mit anderen erzählen lässt. Wie die Perspektive dieser anderen aussieht, erfährt Toby lange Zeit später nicht ganz freiwillig und mit nachhaltigen Auswirkungen auf sein restliches Dasein.
Mit welchen erzählerischen Kniffen die Autorin arbeitet, um die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten, möchte ich hier nicht verraten, nur so viel: Wer ihre Romane kennt, wird das eine oder andere Motiv wiederfinden, aber trotzdem bis zur letzten Seite immer wieder überrascht werden, wer noch keinen gelesen hat, sollte das so schnell wie möglich nachholen und gleich mit diesem beginnen.
Tana French: The Witch Elm. Viking 2018. 528 Seiten.
Als Audiobook gelesen von Paul Nugent. Penguin Audio 2018. 22 h 7 min.
In deutscher Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann: Der Dunkle Garten. FISCHER Scherz 2018. 656 Seiten.