Das Lied des Patroklos

Als Sohn des Königs Peleus und der Nymphe Thetis ist Achilleus nicht nur ein Prinz, sondern auch ein Halbgott, und er ist sich seiner Position und seiner Fähigkeiten schon als Kind bewusst. Im Gegensatz dazu ist Patroklos, der von seinem Vater Menoitios an den Hof des Peleus geschickt wurde, nachdem er den Tod eines Spielkameraden zu verantworten hatte, zurückhaltend und schüchtern und nicht als einziger überrascht, als Achill ihn zu seinem Gefährten macht. Sehr bald sind die beiden mehr als nur Freunde, werden gemeinsam vom Kentauren Chiron in Kriegs- und Heilkunst unterrichtet und ziehen als 16-Jährige gemeinsam in den Krieg gegen Troja. Thetis will ihren Sohn weder an der Seite eines anderen Mannes noch als Krieger sehen, aber ihre Macht reicht nicht aus, um Achill an eine Frau zu binden oder ihn vor der Prophezeiung zu bewahren, sein Leben werde ruhmreich aber kurz sein.

Meine Meinung: Die Sagen der griechischen Mythologie sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Autor*innen aller Epochen und aller Literaturgenres, und die Geschichten der Helden des Trojanischen Krieges sind  besonders beliebte Motive, die in unterschiedlichsten Varianten und Interpretationen nacherzählt werden. Während Pat Barker den Kampf um Troja in The Silence of the Girls aus Sicht der Sklavin Briseis erzählt, lässt Madeline Miller Das Lied des Achill von Patroklos, dem Gefährten des größten aller Krieger, singen. Bei Barker kommen die Männer alles andere als gut weg,  auch wenn Briseis in ihrer Schilderung der Brutalitäten gegen sie und die anderen Sklavinnen einräumt, Patroklos sei ihr gegenüber sanfter und verständnisvoller aufgetreten als seine Mitstreiter und Gegner.

Diesen weichen Patroklos macht Miller nun zur zentralen Figur, und von ihm erfahren wir, wie seine Freundschaft zu Achill begann und wie die beiden ihre Beziehung vor aller Augen und gleichzeitig im Geheimen führen. Homosexualität ist in seiner Welt für Knaben auf dem Weg zum Erwachsenwerden zulässig, für Männer im heiratsfähigen Alter aber dennoch ein Tabu, und Thetis scheint noch ihre ganz persönlichen Gründe zu haben, Patroklos das Leben so schwer wie möglich zu machen. Sie ist nicht die über den Dingen stehende Göttin, sondern eine eifersüchtige Mutter, die mehr oder minder hilflos dabei zusehen muss, wie ihr Sohn an das irdische Leben, seine Verlockungen und seine Gefahren verloren geht. Das hat mir an dieser Erzählung besonders gut gefallen: Alle  handelnden Personen, ob Göttin oder Kriegsheld, sind in erster Linie Charaktere mit Stärken und Schwächen, geleitet von profanen Gefühlen und Vorlieben, nicht von den hehren Ansprüchen einer Welt der Helden und des Übernatürlichen, und auch die übernatürlichen Phänomene werden, soweit das möglich ist, in einer Welt des Realen verankert. Gleichzeitig singt Patroklos hier das Lied seiner großen Liebe, nicht frei von Pathos und zugegebenermaßen haarscharf am Kitsch vorbei, aber so, dass ich den Roman als romantische Lovestory in Erinnerung behalten und mir die Hörbuchfassung von Frazer Douglas gerne immer wieder anhören werde.

Madeline Miller, The Song of Achilles, HarperAudio 2012, gelesen von Frazer Douglas, 11 h 15 min.

In deutscher Übersetzung von Michael Wildgassen: Das Lied des Achill. Eisele Verlag 2020.

 

Neujahrsvorsätze

Dubray insideGehört ihr zu jenen Fans englischsprachiger Literatur, die sich für 2019 vorgenommen haben,  anstelle einer Übersetzung endlich ein Original in Angriff zu nehmen? Dann habe ich den idealen Einstieg für Euch: Schon letzten Sommer entdeckte ich bei meinen Expeditionen durch irische Buchhandlungen an der Kassa von Dubray Books in Galway ein kleines Büchlein. In My Purple Scented Novel erzählt uns der Schriftsteller Parker Sparrow von seiner Freundschaft mit seinem Studien- und Schriftstellerkollegen Jocelyn Tarbet. Wir erfahren dabei, welche Bewandtnis es mit Sparrows literarischem Durchbruch im fortgeschrittenen Lebensalter hat und wie dieser mit der Arbeit seines Freundes Tarbet verknüpft ist.

Meine Meinung: Die Kurzgeschichte von Ian McEwan wurde aus Anlass des 70. Geburtstags des Autors im Juni letzten Jahres als Taschenbuch veröffentlicht und erscheint Ende Jänner unter dem Titel Mein parfümierter Roman als Minute Book („winziges Buch“) bei Diogenes.  Passend zum Anlass macht sich McEwan hier mit spitzer Feder und eleganter Ironie, man könnte auch sagen, mit beißendem Spott, über den Literaturbetrieb lustig, indem er zwei schriftstellerische Karrieren nachzeichnet. Wie macht man als Schriftsteller*in Karriere? Wer beurteilt die Qualität eines Romans? Wie wird ein Bestseller ein Bestseller? 

Ein Must-read für Ian McEwan-Fans und ein heißer Typ für alle, die den Autor endlich einmal im Original lesen wollen. 34 Seiten im Kleinformat lassen sich auch mit mäßigen Englischkenntnissen bewältigen, ohne dass das Lesevergnügen darunter leidet. 

Ian McEwan, My Purple Scented Novel. Vintage 2018. 38 Seiten. 

In deutscher Übersetzung von Matthias Fienbork. Mein parfümierter Roman. Diogenes Verlag. Angekündigt für 23. Jänner 2019. 

Improve your English on the Orient Express

In den letzten Wochen war ich vor allem damit beschäftigt, gemeinsam mit meinen Kolleg*innen eine Konferenz für Englischunterricht an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung zu organisieren, daher war es auf diesem Blog ziemlich still. Die Konferenz ist erfolgreich über die Bühne gegangen, die viele Arbeit hat sich also gelohnt. Und sie hat mich auf die Idee gebracht, einen genaueren Blick auf das Angebot an englischsprachiger Lektüre zu werfen, die speziell dafür gedacht ist, die Sprachkenntnisse auf  Vordermann zu bringen.Weiterlesen »

2 Körper, 3 Seelen

Brighton_West_Pier_20060410_warnings
Brighton West Pier by Les Hatfield on flickr.com

pursuit of ordinaryHeute erscheint The Pursuit of Ordinary, der zweite Roman des Briten Nigel Jay Cooper. Ich durfte den Roman vorab über NetGalley lesen und möchte mich beim Verlag herzlich für die Möglichkeit bedanken, den  mir vollkommen unbekannten Autor kennenzulernen.

Beim Lesen des ersten Kapitels war ich nicht sonderlich angetan. Ach Gott, ein Mystery Thriller, dachte ich, nicht ganz mein Ding. Drei Personen unterhalten sich: Natalie, Daniel und Joe. Das Ungewöhnliche daran ist nur: Daniel und Joe teilen sich einen Körper, Dans Körper. Nach und nach erfahren wir, wie es dazu gekommen ist: Der obdachlose Dan war Zeuge, als Natalies Ehemann Joe in der Western Road in Brighton von einem Auto angefahren wurde und noch an der Unfallstelle starb. Kurz darauf bemerkte Dan, dass er in seinem Körper nicht alleine ist, dass auch Joe sozusagen darin wohnt und manchmal auch das Kommando übernimmt.

163–168_Western_Road,_Brighton_(December_2016)_(1)
Western Road, Brighton. Wikimedia Commons

Jetzt, zwei Monate später, konnte Joe Dan endlich davon überzeugen, Natalie aufzusuchen, um ihr mitzuteilen, dass es ihn noch gibt. Zu Dans Überraschung lässt Natalie ihn, den stinkenden Penner, in die Wohnung. Ihre Motivation: Dan war Zeuge des Unfalls, und sie möchte wissen, was genau er gesehen hat. Nun sitzen sie also in Natalies Wohnzimmer, Dan und Joe sprechen abwechselnd mit einem jeweils unverwechselbaren Akzent, und Joe erzählt Episoden aus seiner Ehe mit Natalie, um sie davon zu überzeugen, dass Dan kein verrückter Spinner ist. Es gelingt, Natalie zu überreden, Dan/Joe bei sich einziehen zu lassen. Erzählt werden uns diese Ereignisse, einschließlich seiner inneren Dialoge mit Dan, von Joe, der auch Zugang zu Dans Erinnerungen hat. So erfahren wir Einiges über dessen Lebensgeschichte.

Es dauert nicht lange, bis Natalie sich neu verliebt, allerdings nicht in Joe, sondern in Dan, und Joe fühlt sich immer mehr zurückgedrängt. Seine Verzweiflung erreicht einen Höhepunkt, als Natalie seine Mutter Valery nicht ins Haus und damit nicht in seine Nähe lässt.

Meine Meinung (Spoiler Alert!): The Pursuit of Ordinary erzählt nur auf den ersten Blick von übersinnlichen Phänomenen. Sehr bald stellt sich heraus, dass es die Geschichte von zwei Menschen ist, die aufgrund persönlicher Probleme und Schicksalsschläge in eine fast ausweglose Situation geraten sind und versuchen, mithilfe des anderen aus dieser Situation wieder herauszukommen. Der Roman hat 5 Teile: auf einen Teil,  in dem Joe die Geschichte aus seiner Sicht erzählt, folgt immer einer, in dem die selben Geschehnisse aus Natalies Sicht beleuchtet werden. Daniels Geschichte aus Joes Perspektive zu lesen verleiht dem Roman etwas Bedrohliches,  und die inneren Dialoge zwischen Joe und Dan steigern die Spannung noch. Der Autor schafft es, die Erzählung so zu konstruieren, dass ich als Leserin immer den Überblick behalten und trotzdem nie das Interesse verloren habe. Die meisten meiner Vermutungen, was hinter der Geschichte steckt, haben sich zwar bestätigt, aber das bedeutet nicht, dass ich enttäuscht war. Wer aber auf der Suche nach einem Thriller mit möglichst spektakulären Twists ist, sollte lieber zu etwas Anderem greifen, denn The Pursuit of Ordinary begleitet, wie der Titel andeutet, Menschen auf der Suche nach einem unspektakulären Leben. Es ist eben kein Mystery Thriller, sondern eine Studie über psychische Probleme und wie man mit diesen umgehen kann, verpackt in eine interessante Geschichte. Darüber hinaus stellt der Roman die Frage: ‚Was ist normal?‘ Nicht nur die Hauptpersonen, sondern auch deren Familienmitglieder und Partner werden in ihrem Handeln von  seelischen Konflikten und Abgründen beeinflusst.

Is mental health something you ‚lose’? Isn’t it just a moving target, a pendulum swinging back and forth? (E-Book auf NetGalley, S. 279)

Kann man seine psychische Gesundheit verlieren oder ist sie ein bewegliches Ziel, das wie ein Pendel hin und her schwingt? Mir gefällt dieses Bild sehr gut, und die Geschichte zeigt, dass es der Wahrheit sehr nahe kommt.

Nigel Jay Cooper, The Pursuit of Ordinary. John Hunt Publishing 2018. 309 Seiten.

Othello auf dem Pausenhof

8 Bände des Hogarth-Shakepeare Projekts sind mittlerweile auf Englisch veröffentlicht worden, und soeben ist der siebte davon in deutscher Übersetzung erschienen: Der Neue  (New Boy), Tracy Chevaliers Version von Othello. Der Neue, das ist der 11-jährige Osei Kokote, Sohn eines Diplomaten aus Ghana, und heute ist sein erster Tag in einer Grundschule in Washington D.C., sein vierter Schulwechsel in sechs Jahren. Osei ist also Experte darin, der Neue zu sein, und es läuft zunächst ganz gut für ihn. Er sticht zwar sofort heraus, weil er der erste schwarze Schüler ist, den der Pausenhof je gesehen hat, als er vor Unterrichtsbeginn dort auftaucht, aber er ist klug, selbstbewusst und vorsichtig genug, um nicht sofort im Out zu landen. Außerdem hat er Glück: Die bei allen beliebte Dee ist sofort von ihm fasziniert und möchte sich mit ihm anzufreunden, und auch Mädchenschwarm Casper, in dem Dee so etwas wie einen Bruder sieht, tritt ihm positiv gegenüber und erkennt sehr bald den guten Sportler. Das zählt.

Die anderen Schüler warten erst einmal ab und beobachten. Viele von ihnen haben ihre eigenen Probleme. Sie werden von Ian tyrannisiert, der den Pausenhof regiert, Kinder körperlich drangsaliert und psychisch unter Druck setzt und immer damit durchkommt. Den Lehrern fällt das nicht weiter auf, weder dem strammen Vietnamveteranen Mr. Brabant, noch der jungen Miss Lode, die exzentrische Kleidung trägt und sich in verständnisvoller Pädagogik übt.

Meine Meinung: Die Geschichte, die Tracy Chevalier erzählt, bleibt nahe an Shakespeares Dramaturgie. In fünf Akten, 5 Gelegenheiten innerhalb eines Tages, zu denen sich die Schüler auf dem Pausenhof treffen, wiederholt sich Othellos Tragödie auf glaubwürdige Art und Weise, allerdings gibt es für mich zwei große ABER, zwei „Regiefehler“, die ich mir beim Lesen wegdenken musste. Zunächst ist es für mich nicht vorstellbar, dass ein erfahrener afrikanischer Diplomat, als der Oseis Vater dargestellt wird, im Jahr 1974 auf die Idee gekommen wäre, seinen Sohn in eine öffentliche Schule in einem weißen Vorort von Washington D.C. zu schicken. Er hätte ihn damit zur Zielscheibe für noch wesentlich gefährlicheren Rassismus gemacht als er im Roman gezeigt wird, vermutlich die körperliche Sicherheit und vielleicht sogar das Leben seines Sohnes von vornherein gefährdet. Das zweite große ABER bezieht sich auf die Art, wie die Mädchen und Jungs agieren und sich die Beziehungen zwischen ihnen entwickeln: sie gehen miteinander um wie typische 13-Jährige, das Problem ist nur, im Buch stehen sie kurz vor dem Übertritt in die Junior High School, sind also erst 11 Jahre alt, und zwischen dem Sozialverhalten von 11-Jährigen und dem von 13-Jährigen liegen Welten. Es sind nicht nur zwei Jahre, es sind genau die zwei Jahre, die den Unterschied machen.

Wenn ich diese beiden Überlegungen beiseite lasse, ist der Roman genau wie Shakespeares Drama eine präzise beobachtende Studie darüber, was Rassismus sowohl bei den Rassisten als auch bei den aus rassistischen Gründen Verfolgten anrichtet. Osei ist ein cooler Junge, er sieht gut aus und kommt aus einer wohlhabenden Familie, er kann vom Leben in Accra, Rom und New York erzählen, er ist ein guter Sportler, er hat ein Gespür dafür, was bei seinen Altersgenossen gut und weniger gut ankommt. Trotzdem ist es für Ian leicht, eine Intrige einzufädeln und Osei glauben zu machen, Dee und Casper würden ihn hintergehen. Die vielen kleinen Demütigungen in der Vergangenheit haben ihre Wirkung nicht verfehlt, und der Stolz eines schon oft verletzten Teenagers verhindert, dass er mit seinen neuen Freunden redet, um herauszufinden, was los ist. Die anderen sind ihm keine Hilfe: sie stellen dumme Fragen über Schwarze, weil sie noch nie einem Schwarzen begegnet sind, sie interpretieren sein Verhalten als fremdartig, obwohl jeder von ihnen in seiner Situation ähnlich handeln würde, und sie können nicht auf ihn zugehen.

Laut Klappentext besuchte Tracy Chevalier gemeinsam mit vielen Schwarzen eine Schule in Washington D.C. und hat Othello aus diesem Grund ausgewählt. Auch wenn sie sich im Alter verschätzt hat, das Leben von Burschen und Mädchen irgendwo zwischen Kindheit und Erwachsenwerden in den 70er-Jahren portraitiert sie treffsicher: während die Jungs Baseball und Kickball spielen, üben die Mädchen Seilspringen oder Himmel und Hölle und hadern mit den Bekleidungsvorschriften ihrer Eltern. Der Mädchenschwarm Casper sieht aus wie David Cassidy und die junge Hippie-Lehrerin wird weder von den Schülern noch von ihren Kollegen wirklich ernst genommen. Am Pausenhof wird darüber getuschelt, wer mit wem geht, und die bei der ersten körperlichen Annäherung aufkommenden sexuellen Gefühle treffen die Kids vollkommen unvorbereitet, weil das Wissen über den eigenen Körper weder im Elternhaus noch in der Schule vermittelt wurde.

Ich habe schon seit vielen Jahren keinen in der Realität angesiedelten Jugendroman mehr gelesen, aber ich denke, Der Neue wäre auch ein toller Roman für Teenager, würde er von Teenagern und nicht von 11-Jährigen  handeln.

Ich danke dem Knaus-Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar. So konnte ich den Roman nicht nur im englischen Original, sondern auch in der gut gelungenen deutschen Übersetzung lesen und bis zur letzten Seite hoffen, dass doch noch alles gut ausgeht. 

Tracy Chevalier, Der Neue. Aus dem Englischen von Sabine Schwenk. Knaus-Verlag 2018, 192 Seiten.

Im englischen Original: New Boy. Hogarth Shakespeare. Penguin Random House 2017, 188 Seiten.