Das Lied des Patroklos

Als Sohn des Königs Peleus und der Nymphe Thetis ist Achilleus nicht nur ein Prinz, sondern auch ein Halbgott, und er ist sich seiner Position und seiner Fähigkeiten schon als Kind bewusst. Im Gegensatz dazu ist Patroklos, der von seinem Vater Menoitios an den Hof des Peleus geschickt wurde, nachdem er den Tod eines Spielkameraden zu verantworten hatte, zurückhaltend und schüchtern und nicht als einziger überrascht, als Achill ihn zu seinem Gefährten macht. Sehr bald sind die beiden mehr als nur Freunde, werden gemeinsam vom Kentauren Chiron in Kriegs- und Heilkunst unterrichtet und ziehen als 16-Jährige gemeinsam in den Krieg gegen Troja. Thetis will ihren Sohn weder an der Seite eines anderen Mannes noch als Krieger sehen, aber ihre Macht reicht nicht aus, um Achill an eine Frau zu binden oder ihn vor der Prophezeiung zu bewahren, sein Leben werde ruhmreich aber kurz sein.

Meine Meinung: Die Sagen der griechischen Mythologie sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Autor*innen aller Epochen und aller Literaturgenres, und die Geschichten der Helden des Trojanischen Krieges sind  besonders beliebte Motive, die in unterschiedlichsten Varianten und Interpretationen nacherzählt werden. Während Pat Barker den Kampf um Troja in The Silence of the Girls aus Sicht der Sklavin Briseis erzählt, lässt Madeline Miller Das Lied des Achill von Patroklos, dem Gefährten des größten aller Krieger, singen. Bei Barker kommen die Männer alles andere als gut weg,  auch wenn Briseis in ihrer Schilderung der Brutalitäten gegen sie und die anderen Sklavinnen einräumt, Patroklos sei ihr gegenüber sanfter und verständnisvoller aufgetreten als seine Mitstreiter und Gegner.

Diesen weichen Patroklos macht Miller nun zur zentralen Figur, und von ihm erfahren wir, wie seine Freundschaft zu Achill begann und wie die beiden ihre Beziehung vor aller Augen und gleichzeitig im Geheimen führen. Homosexualität ist in seiner Welt für Knaben auf dem Weg zum Erwachsenwerden zulässig, für Männer im heiratsfähigen Alter aber dennoch ein Tabu, und Thetis scheint noch ihre ganz persönlichen Gründe zu haben, Patroklos das Leben so schwer wie möglich zu machen. Sie ist nicht die über den Dingen stehende Göttin, sondern eine eifersüchtige Mutter, die mehr oder minder hilflos dabei zusehen muss, wie ihr Sohn an das irdische Leben, seine Verlockungen und seine Gefahren verloren geht. Das hat mir an dieser Erzählung besonders gut gefallen: Alle  handelnden Personen, ob Göttin oder Kriegsheld, sind in erster Linie Charaktere mit Stärken und Schwächen, geleitet von profanen Gefühlen und Vorlieben, nicht von den hehren Ansprüchen einer Welt der Helden und des Übernatürlichen, und auch die übernatürlichen Phänomene werden, soweit das möglich ist, in einer Welt des Realen verankert. Gleichzeitig singt Patroklos hier das Lied seiner großen Liebe, nicht frei von Pathos und zugegebenermaßen haarscharf am Kitsch vorbei, aber so, dass ich den Roman als romantische Lovestory in Erinnerung behalten und mir die Hörbuchfassung von Frazer Douglas gerne immer wieder anhören werde.

Madeline Miller, The Song of Achilles, HarperAudio 2012, gelesen von Frazer Douglas, 11 h 15 min.

In deutscher Übersetzung von Michael Wildgassen: Das Lied des Achill. Eisele Verlag 2020.

 

2 Gedanken zu “Das Lied des Patroklos

    • Kann’s wirklich nur empfehlen. Circe hab ich schon gekauft und freu mich schon sehr darauf. Vorher steht aber noch Hamnet auf dem Programm #womensprizeforfiction Liebe Grüße aus einem immer noch ziemlich leeren Wien!
      Niamh

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s